Unser aktuelles Programm

Irish Soul

Aufführungen am 2. und 3. März 2024
im Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters im Südpol

leer

Unter der aktuellen künstlerischen Leitung von Benjamin Rapp und Lea Stadelmann pflegt der 60 bis 70 Sängerinnen und Sänger zählende Luzerner Chor seine über 50-jährige Tradition der Vielseitigkeit mit Engagement und Enthusiasmus.

In wöchentlichen Proben werden in rund sechs bis zehn Monaten neue Konzerte einstudiert. Das Ensemble zeichnet sich aus durch seine Frische, Flexibilität und Dynamik.

Das stilistische Spektrum reicht von der Renaissance bis zur Moderne. Selten Gehörtes ist in den Programmen ebenso vertreten wie Standardwerke der Chorsinfonik.

leer

Brigitte Kuster als Stimmbildnerin hilft mit, den Chor künstlerisch weiter zu entwickeln.

leer

Unsere bisher aufgeführten Werke

leer

Statuten Händel-Chor Luzern

Unser aktuelles Projekt

Irish Soul

leer

Aufführungen am 2. und 3. März 2024
im Orchesterhaus des Luzerner Sinfonieorchesters im Südpol

Irische Volkslieder und Werke irischer Komponisten für Chor und Band.

leer

Leitung Benjamin Rapp und Lea Stadelmann

leer

Next

Rückschau

leer

Singt ein neues Lied

leer

Aufführungen am 13. und 14. Mai 2023

Lukaskirche Luzern

Konzertflyer Singt ein neues Lied

Aufführende
Händel-Chor Luzern
Martin Heini Orgel
Lindsay Buffington Harfe
Gabriela Glaus Sopran
Eva Herger Mezzosopran
Hans-Jürg Rickenbacher Tenor
Niklaus Iten Bariton
Andrew Dunscombe Einstudierung
Benjamin Rapp Leitung
Programm
Antonin Dvořák (1841-1904) Messe in D. op 86 (Orgelfassung)
Leoš Janáček (1854-1928) "Graduale in festo Purificationis" (a capella)
Antonin Dvořák (1841-1904) "Ave Maria" op. 19 für Tenor, Harfe und Orgel (arr. Dunscombe)
Leoš Janáček (1854-1928) "Otčenáš" (Vater Unser) für Tenor, Harfe, Orgel und Chor
Antonin Dvořák (1841-1904) Psalm 149 "Stimmt ein und singt ein neues Lied" op. 79 für Chor, Harfe und Orgel (arr. Dunscombe)

Konzertbericht Luzerner Zeitung vom 15.5.2023

leer

Konzertübersicht

leer

Werkliste Händel-Chor Luzern seit 1969)

Werkliste

Die Übersicht über unsere bisherigen Aufführungen finden sie in unserer
leer
Werkliste Händel-Chor Luzern seit 1969 bis heute leer

Hier einige Impressionen...

Chorleitung

leer

mit chorleitung@ direkt erreichbar per Mail
unter ..............@haendel-chor.ch

leer

Bei unserem aktuellen Projekt "Irish Soul"

werden wir musikalisch von Benjamin Rapp und Lea Stadelmann geleitet.

Benjamin Rapp Lea Stadelmann

Benjamin Rapp
entstammt der Region Basel in der Schweiz, wo er seine musikalische Ausbildung am Klavier und in Kinderchören begann. Er studierte zunächst Chorleitung bei der Professorin Ulrike Grosch und Klavier an der Musikhochschule Luzern. Nach einem Studienaufenthalt an der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) in Hamburg legte er seinen Masterabschluss in Chorleitung und Schulmusik ab, den er mit einem Germanistikstudium an der Universität Basel ergänzte. Es folgten Meisterkurse (u.a. bei Simon Halsey) und Assistenzpositionen (u.a. beim Luzerner Theater).

Benjamin Rapps Arbeit als Chorleiter zeichnet sich durch eine grosse Stilbreite aus. Seit 2007 arbeitet er zusammen mit Andreas Felber als Dirigent des jungen Kammerchors «molto cantabile» in Luzern. Dieser widmet sich schwerpunktmässig den zeitgenössischen A-Cappella-Kompositionen und konnte damit mehrere internationale Erfolge bei Konzerten und Wettbewerben feiern. Von 2016 bis 2020 war Benjamin Rapp Dirigent des Kammerchor Luzern, wo er besonders mit Konzerten auf sich aufmerksam gemacht hat, die sich der historischen Aufführungspraxis gewidmet haben. Von 2018 bis 2021 leitete er mit der Jodlerin Simone Felber den Jodel-Jugendchor jutz.ch und seit 2020 hat er mit Philippe Rayot die musikalische Leitung des «ChorBasel» inne, der für sein grosses Repertoire an Volksliedsätzen und Vocal Jazz bekannt ist. Gastdirigate führten Benjamin Rapp nach Frankreich und Österreich (Bachchor Salzburg 2022, u.a.). Ausserdem arbeitet Benjamin Rapp als Musiklehrer und Chorleiter an einem Schweizer Gymnasium und ist Sänger des jungen Vokalensembles für Alte Musik «the quire»

Für seine Chöre und für die Zusammenarbeit mit anderen Künstler:innen (u.a. dem Chansonier Stephan Eicher und der Band «Dabu Fantastic») schreibt Benjamin Rapp regelmässig Liedsätze und Arrangements. So hat er inzwischen auch als Arrangeur bei vielen Chören Bekanntheit erlangt.

leer

Lea Stadelmann
ist in Luzern aufgewachsen. Von klein auf sang sie im Luzerner Mädchenchor und nahm langjährig Cello-, Klavier- und Gesangsunterricht. Sie besuchte die Kantonsschule Alpenquai mit dem Schwerpunktfach Musik. Im Sommer 2022 schloss sie den Bachelor Schulmusik/ Dirigieren an der Hochschule für Musik Luzern ab und studiert nun im Master Schulmusik und Chorleitung bei Ulrike Grosch.

Lea leitet seit 2015 den Chor Inkognito in Luzern und in der Co-Leitung mit Anna Kölbener leitet sie den 2021 von ihnen gegründeten Appenzeller Jugendchor. Seit Januar 2023 ist sie Assistentin im Schweizer Jugendchor unter der Leitung von Nicolas Fink. Diverse Assistenzen und Stellvertretungen ergänzen ihre Ausbildung. Die Mezzosopranistin ist eine erfahrene Chor- und Ensemblesängerin, zurzeit singt sie im Collegium Vocale zu Franziskanern, im Schweizer Jugendchor, im Vokalensemble The Quire und in diversen Projektensembles.

Vorstand Händel-Chor Luzern

Präsidium:

Reto Ineichen (praesidium@)

Finanzen:

Josef Kurmann (finanzen@)

Sponsoring/Gönner/Programmheft:

Caroline Ineichen (sponsoring@)

Medien/Werbung/Homepage:

Armin Gwerder (medien@)

Anlässe/Abendkasse/Freud & Leid:

Regula Knüsel-Schmid (organisation@)

Räume/Technik/Social Media:

Raphaela Schmid (technik@)

Vorverkauf/Mitglieder:

Barbara Ineichen (tickets@)

jeweils erreichbar direkt per Mail mit
............@haendel-chor.ch

Next

Intern

Informationen für Chormitglieder (mit Passwort geschützt)

Next

Kontakt - Impressum - Datenschutz

Sie finden uns hier:

Händel-Chor Luzern

CH-6000 Luzern

info@haendel-chor.ch

www.haendel-chor.ch

leer

Unser Vereinskonto:
Luzerner Kantonalbank
CH89 0077 8011 1501 4690 9

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Verein!

Unsere Datenschutzerklärung